Projektarbeit schreiben: Ablauf, Ziele und Prinzipien

Wer kann sich mit einer Projektarbeit beschäftigen? Diese Arbeitsart ist sehr unter Studenten aller fachlichen Richtungen aktuell und beliebt. Sie möchten eigenes Fachwissen durch Forschungen erweitern und die neuen Kompetenzen beherrschen.

Die Arbeit an Projekt kann langfristig sein. Alles hängt von der Aufgabenstellung und Perspektiven des gewählten Themas ab. Nicht selten kann sich dieses Thema bis Abschlussarbeit und sogar bis Doktorarbeit entwickeln. Auf jedem Fall sollte die Themenrichtung perspektivisch sein. Nicht nur Kreativität der Studenten, sondern auch eine vordringliche akademische Unterstützung des Betreuers ist dabei von großer Bedeutung.

Diese Art der studentischen Arbeit charakterisiert sich mit einigen Besonderheiten:

  • Praxisorientierung;
  • spezifische Organisationsform;
  • selbständige Forschungstätigkeit der Studierenden;
  • Erfahrungslernen;
  • gegenseitige Entwicklung der Kompetenzen;
  • Vielfalt der Forschungsmethoden
  • Komplexität der Fragestellung;
  • Einmaligkeit und praktische Nützlichkeit.

Unter Projektarbeit kann man auch ein Training zur seriösen Forschungstätigkeit der Studenten verstehen. Kein Wunder, dass Studenten zahlreichen Umfragen, Laborexperimenten führen, akademische Reisen verwirklichen und mit Fachmenschen oder mit anderen Studierenden kommunizieren, die sich für ähnliche Forschungsthematik interessieren. Die Hauptaufgabe der Studenten im Projekt liegt darin, um die tiefe Untersuchung im Rahmen eines Themas zu führen und die Resultate zu bearbeiten.

Wichtige Schritte beim Forschen und Verfassen im Rahmen einer Projektarbeit

Wenn man über die wichtigen Schritte zum erfolgreichen Durchführen der Projektforschung und Verfassen der Projektarbeit spricht, sollte man die folgenden Aktivitäten erwähnen:

  • Themenfindung;Suche nach Betreuer und effektiver akademischer Hilfe;
  • richtige Organisation des Forschungsprozesses;
  • Bearbeiten der Projektdaten;
  • Erstellen der Projektarbeit;
  • Gliederung und Gestaltung der Arbeit;
  • Prüfung des Textes auf Rechtschreibung;
  • Lektorat.

Die Projektarbeit kann einzeln oder gruppenweise sein. Man kann in der Gruppe an akademisches Projekt arbeiten. Diese Forschung ist zeitlich abgegrenzt, aber kann von einigen Wochen bis zu einigen Monaten dauern.

Im Projektablauf unterscheidet man einige Phasen, die gemeinsame Tätigkeit aller Teilnehmer des Projekts bestimmen:

  • Vorbereitung;
  • Arbeitsplanung;
  • Zeitplanung;
  • Umsetzungsphase;
  • Prüfungsphase;
  • Schlussphase.

Man darf über Planung des Projekts im Vorwort zur Projektarbeit erzählen und die Hauptschwierigkeiten sowie die Schwerpunkte der Arbeit erwähnen.

Jede Arbeit beginnt mit Vorbereitung. Darunter versteht man die Suche nach Thema und Forschungsmaterialien sowie Literaturrecherche.

Wenn diese Aufgabe erfüllt ist, kann man den Arbeitsprozess inhaltlich und zeitlich planen. Man kann diese Daten in einem Exposé darstellen. Dabei werden das Zeitmanagement und Verständnis des Untersuchungsprozesses nützlich.

Am Ende des Projekts sollte man alle Ergebnisse zusammenfassen und mit Betreuer besprechen. Danach beginnt die Phase der Schlussfolgerungen und Gestaltung des Textes. Eine besondere Aufmerksamkeit sollte auch die Prüfungsphase gewinnen. Die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit und Wahrheit sollte man beachten.

Gliederung und Strukturelemente der Projektarbeit

Vor Verfassen des akademischen Textes ist es wichtig, seine inhaltliche Struktur zu entwerfen. Man sollte die wichtigen inhaltlichen Punkte bezeichnen. Zuerst kann der Student eine ungefähre Struktur schaffen. Eine solche Textplanung wird bei Gliederung der Arbeit unbedingt nützlich.

Nach Struktur unterscheidet sich diese Arbeitsart von den anderen akademischen Arbeiten nicht. Bei der Gliederung einer Projektarbeit sind die folgenden Elemente obligatorisch:

  • Titelblatt;
  • Inhaltsverzeichnis;
  • Einleitung;
  • Hauptteil;
  • Fazit;
  • Literaturverzeichnis;
  • Anhänge.

Die Einleitung der Projektarbeit informiert über die von dem Forscher gestellten Aufgaben und gesetzten Zielen der Untersuchung.

Im Hauptteil sollte man in der Regel die theoretischen Informationen nach dem Projektthema vorschlagen. Das sind die themenbezogenen Tatsachen anderer Forscher. Der Student sollte dabei nur die Materialien von angesehenen Autoren und Forscher benutzen. Es ist erlaubt auch, die fremden Gedanken durch Zitieren in den Text einzuführen. Im Hauptteil präsentiert der Autor auch die Resultate der Projektstudie. In diesem Teil entwickeln sich auch die Analyse und die Erhebungsergebnisse. Damit stellt man die neuen Tatsachen dar und zeigt die Nützlichkeit der Untersuchung sowie die Aktualität des geforschten Themas. Diese Informationen müssen sich mit Einzigkeit und Wahrheit charakterisieren. Kurz und bündig werden sie auch in Fazit der Projektarbeit vorgestellt.

Die Anhänge zum Projekt sind eine besondere Komponente. Der Forscher sammelt die Anschauungsmaterialien des Projekts, die als Argumente für Schlussfolgerungen dienen können. Was kann man dort finden? In den Anhängen findet man die Kopien der Dokumente, Fotos, Bilder, Grafiken. Der Inhalt der Anhänge hängt meistens von einem Fachbereich und Themenrichtung der Forschung ab.

Das Deckblatt der Projektarbeit gestaltet man nach den Anforderungen der Fakultät oder Universität, wo man studiert. Diesen Teil der Arbeit erstellt der Student am Ende des Verfassens.

Erfolgsfaktoren jeder Projektarbeit

Wenn der Student an ein Forschungsprojekt arbeiten möchte, setzt er für sich bestimmte Ziele. Manchmal wollte der Studierende eigene Kräfte probieren oder etwas Neues und Interessantes bei Forschung finden. Nicht selten erstellt er Projektarbeit auf Englisch, da er danach strebt, um die Studienleistungen zu erhöhen oder potenzielle Karrierechancen zu verbessern.

Auf jeden Fall sollte jeder Teilnehmer des akademischen Projekts die wichtigen Faktoren des Erfolgs in Forschungstätigkeit kennen:

  • korrekt formulierte Ziele;
  • effektive akademische Betreuung;
  • relevante Projektarbeit-Themen;
  • Perspektive der Projekt-Fortsetzung;
  • Kooperation mit anderen Studenten;
  • Kooperation mit fachbezogenen Unternehmen.

Die Zielstrebung des Studenten im Projekt ist seine Hauptkraft, die alle Untersuchungen dabei effektiv machen kann. In der Tat ist der Student ein Manager und gleichzeitig ein Beschäftigter im Projekt. Das ist eine perfekte Erfahrung für Studenten, die für jede berufliche Beschäftigung notwendig ist.