Primärliteratur und Sekundärliteratur in wissenschaftlichen Arbeiten
Wenn Sie ein Student sind, der eine wissenschaftliche Arbeit schreiben muss, haben Sie wahrscheinlich gehört, dass man Informationen und Beweise aus verschiedenen Quellen sammelt und zitiert. Wissen Sie aber, womit sich Primär- und Sekundärliteratur unterscheiden? Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zum Thema Literaturrecherche für die Bachelorarbeit zu erfahren.
Wie unterscheiden sich Primär- und Sekundärquellen?
Primärquellen geben Daten und Informationen aus erster Hand. Beispiele hierfür sind Interviews, statistische Daten und Kunstwerke. Eine primäre Quelle gibt Ihnen direkten Zugang zum Thema Ihrer Forschung.
Sekundäre Quellen liefern allerdings Informationen und Kommentare aus zweiter Hand, also von anderen Forschern, die sich bereits mit dem Thema zu tun hatten. Zum Beispiel Zeitschriftenartikel, Rezensionen und wissenschaftliche Bücher, die Zitate von anderen Quellen anführen. Der entscheidendste Unterschied zwischen Primärliteratur Sekundärliteratur besteht darin, dass eine sekundäre Informationsquelle eine Beschreibung oder eine Interpretation der primären Unterlagen ist.
Was ist eine Primärquelle?
Wie erkennen Sie eine Quelle, die Information zum ersten Mal anführt? Wenn Sie etwas direkt von erforschten Personen, Ereignissen oder Phänomenen erfahren, geht die Rede um primäre Quellen. Sie sind normalerweise die Hauptobjekte der Analyse.
Wenn Sie beispielsweise die Geschichte erforschen, können Sie nicht direkt darauf zugreifen. Daher benötigen Sie Primärquellen, die zu diesem Zeitpunkt von Teilnehmern oder Zeugen erstellt wurden (z. B. Briefe, Fotos, Zeitungen).
Wenn Sie etwas Aktuelles untersuchen, können Sie sowohl primäre Quellen der qualitativen oder quantitativen Daten, die Sie selbst sammeln (z. B. durch Interviews, Umfragen, Experimente) oder Quellen, die von Personen erstellt wurden, die im Bereich Erfahrungen haben (z. B. offizielle Dokumente oder Texte in Medien).
Wenn Sie eine umfangreiche und qualitative Bachelorarbeit vorbereiten möchten, können Sie nicht auf ursprüngliche Daten verzichten. Studenten müssen also eigene Informationen sammeln und interpretieren. Dazu gehören Umfragen, Experimente, Labortest, Naturforschungen usw., die neue und einzigartige Daten geben können. Also stellen Sie sicher, dass in Ihrer Arbeit Sie nicht nur Arbeiten von anderen Forschern analysieren und als Beweise anführen, sondern auch etwas ganz Neues zum Thema produzieren.
Es gibt auch ein weiterer Aspekt, der man beachten muss. Wenn Sie glaubwürdige Zitate anführen möchten, geben Sie selbstverständlich den Primärartikeln den Vorzug. In diesem Fall können Sie sicher sein, dass die Information, die Sie verwenden, korrekt und deutlich ausgedeutet wird.
Was ist eine Sekundärquelle?
Unter der Sekundärliteratur in der Bachelorarbeit versteht man die Informationen, die man aus primären Quellen beschreibt und analysiert. Häufige Beispiele sind: Bücher, Artikel, Rezensionen und Studien, die Daten zu einem Thema zusammenfassen und zuordnen. Eine sekundäre Quelle kann abhängig von Ihrer Forschungsfrage zu einer primären Quelle werden. Wenn die Person, der Kontext oder die Technik, aus der die Quelle stammt, im Mittelpunkt Ihrer Forschung steht, wird sie zu einer Hauptquelle.
Wie erkennen Sie, ob eine Quelle primär oder sekundär ist?
Um festzustellen, ob etwas als primäre oder sekundäre Quelle in Ihrer Forschung verwendet werden kann, können Sie sich einige einfache Fragen stellen:
- Kommt diese Quelle von jemandem, der direkt an den Ereignissen beteiligt ist, die ich studiere, oder von einem anderen Forscher?
- Bin ich daran interessiert, die Quelle selbstständig zu analysieren oder nur für Hintergrundinformationen zu verwenden?
- Stellt die Quelle einzigartige Informationen oder kommentiert sie Informationen aus anderen Quellen?
Diese Fragen helfen Ihnen, die Primärliteratur zu finden, die Sie unbedingt in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitieren müssen.
Welche Literatur ist es besser, in der Bachelorarbeit zu verwenden?
Die meisten Forschungsarbeiten verwenden sowohl primäre als auch sekundäre Quellen. Sie ergänzen sich, um Ihnen zu helfen, überzeugende Argumente zu finden und eigene Ideen zu entwickeln.
Primärquellen sind als Beweismittel glaubwürdiger, aber Sekundärquellen zeigen, wie sich Ihre Arbeit auf bestehende Forschung bezieht. Also je sorgfältiger Sie unterschiedliche Daten analysieren, desto bessere Forschung erstellen Sie. So können Sie in verschiedener Hinsicht das Thema untersuchen. Wofür genau brauchen Sie diese Informationsquellen in Ihrer Bachelorarbeit, lesen Sie weiter.
Wofür verwenden Sie Primärquellen?
Primärquellen sind die Grundlage der ursprünglichen Forschung, weil Sie ermöglichen es Ihnen:
-
- Neue Entdeckungen zu machen und eigene Ideen auszuarbeiten.
- Glaubwürdige Beweise für Ihre Argumente zu finden.
- Maßgebliche Informationen zu Ihrem Thema bereitzustellen.
Vergessen Sie bitte nicht, dass ohne Primärquellen Ihre Forschung nicht als einzigartig und zuverlässig angesehen werden kann.
Wofür verwenden Sie Sekundärquellen?
Ungeachtet der Tatsache, dass die Primärliteratur eine notwendige Sache ist, sind sekundäre Quellen auch hilfreich. Wofür verwenden Sie diese Informationen?
Es ist immer wichtig, einen vollständigen Überblick über das Thema zu erhalten, um zu verstehen, wie die wissenschaftliche Situation im Bereich ist. Ist das Thema gut erforscht? Gibt es die Aspekte, die weniger oder besser von anderen Wissenschaftlern beschrieben sind?
Wenn Sie sich gut bei der Vorbereitung Ihrer Bachelorarbeit mit der Literatur auskennen, verstehen Sie, wie andere Forscher das Thema angegangen sind. Sie synthetisieren oft eine große Anzahl von Primärquellen, deren Erfassung selbst schwierig und zeitaufwendig wäre. Zusammenfassend kann man sagen, dass sekundäre Quellen:
- Geben Ihnen einen schnellen Überblick zum Thema.
- Unterstützen oder widerlegen Ihre Argumente mit den Ideen anderer Forscher.
- Analysieren Informationen aus Primärquellen, auf die Sie nicht direkt zugreifen können (z. B. private Briefe oder historische Unterlagen, die sich anderswo befinden).
Wenn es um eine wissenschaftliche Arbeit geht, muss man unterschiedliche Quelle anwenden. Die Hauptsache ist, sie sorgfältig zu analysieren und korrekt zu zitieren. Wenn Sie eine Übersicht durchführen, können Sie Sekundärquellen in Betracht ziehen, um sich einen gründlichen Überblick über Ihr Thema zu verschaffen.
Für eine Bachelorarbeit müssen Sie auch die Originalquelle aufsuchen und sie direkt zitieren. Denken Sie daran, dass alle Primär- und Sekundärquellen korrekt zitiert werden müssen, um Plagiate zu vermeiden.
- Wie bereitet man sich auf Vorstellungsgespräch für Praktikum vor?
- Wie schreiben Sie eine Masterarbeit in 2021: Tipps zum erfolgreichen Schreiben
- Word-Formatierung für wissenschaftliche Arbeit: Tipps für ansprechendes Layout
- Lerntypentest: Wie lernt man effektiver?
- Exposé schreiben: Masterarbeit korrekt planen