Exposé schreiben: Masterarbeit korrekt planen

Die Organisation der Forschung sollte einer korrekten Planung untergeordnet sein. Besonders wichtig ist die Erstellung eines Arbeitsplans, anders gesagt eines Exposés, für studentische akademische Werke.

Der Fokus des Exposés liegt meistens auf die Hauptphasen, Ziele, Aufgaben sowie Forschungsfragen der Studie. Das ist ein visuelles Schema der Forschung, das hilft, alle Arbeitsprozesse in einer zeitgemäßen und logischen Weise zu erfüllen.

Warum ist Masterarbeit-Exposé immer aktuell?

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Wiedergabe der studentischen Forschungsergebnisse, die einzigartig, aktuell und wissenschaftlich sein muss. Sie soll das angemessene Bildungsniveau des Masterstudenten bescheinigen.

Was ist ein Exposé? Die Studenten können dieses französische Wort als „Planung“ verstehen. Man kann dieses Wort auch als „Entwurf“ oder „Skizze“ übersetzen, was eigentlich dem Ziel des Exposés entspricht.

Ohne Zweifel ist das Exposé eine Basis der Forschungsarbeit. Einige Studierende glauben, dass solche Planung nur eine Formalität im Schreibprozess ist. Allerdings erleichtert ein korrekter Plan das Erfüllen aller Forschungsaufgaben sowie das Anfertigen und Gestaltung des Textes der Master-Thesis.

Das Exposé hat eine Struktur, die die Forschungsschritte des Studenten wiedergibt und die Zeitpunkte für Anfertigen jeder Forschungsaufgabe bestimmt. Der Studierende erstellt dieses Dokument unter Leitung seines Betreuers, was erlaubt, das Geschriebene wissenschaftlich zu formulieren. Das Dokument ist auch bei Anmeldung des Masterarbeit-Themas im Prüfungsamt der Hochschule oder Universität obligatorisch.

Wichtige Strukturelemente des Exposés

Der Arbeitsplan sollte nicht nur die Phasen der Studie detailliert nennen, sondern auch diese deutlich und logisch beschreiben. Im Ganzen enthält er eine Einleitung, eine Auflistung der potenziellen Kapitel, einen Zeitplan, ein Fazit und eine Liste der verwendeten wissenschaftlichen Literaturquellen. Der Student sollte sich dabei auf die Forschungsfragen und Hypothese der geplanten Studie orientieren.

Es gibt eine ungefähre Struktur des Exposés für Master-Thesis, die solche obligatorische Elemente enthält:

  • Einleitung: Relevanz des Themas, Forschungsfragen und Probleme;
  • theoretischer Grund und Forschungszustand des Themas;
  • Ziele und Aufgaben der Studie;
  • Identifizieren und Beschreibung des Forschungsobjekts;
  • Präsentation der wissenschaftlichen Hypothese;
  • detaillierte Darlegung der Forschungsmethoden;
  • voraussichtliche Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Arbeit;
  • Aufzählung von Kapiteln und Unterkapiteln mit kurzer Beschreibung ihres Inhalts;
  • Zeitplan: Tabelle mit Hauptetappen und Zeitpunkten;
  • Fazit;
  • Referenzliste.

Mit diesem Plan stellt der Forscher eine wissenschaftliche Konzeption der Studie dar. Man darf einige Veränderungen in diesem Plan beim Forschungsprozess verwirklichen. Am häufigsten kann sich die Hypothese ändern. Die Forschungsergebnisse können möglicherweise die vorgebrachte Hypothese nicht bestätigen. Allerdings erlaubt es dem Forscher, den neuen Blick auf die Studie zu werfen.

3 Etappe der Exposé-Erstellung

Die erste Etappe der Forschungsarbeit eines Studenten ist die Wahl eines Forschungsthemas. Diese Etappe hängt sowohl von objektiven, als auch von subjektiven Faktoren ab. Man kann eine relevante und perspektivische Forschungsrichtung wählen. Aber dabei sollte sie den wissenschaftlichen und fachlichen Interessen des Studenten entsprechen. Auf dieser Etappe sollte der Student eng mit dem Betreuer mitarbeiten und die Forschungsschritte nachdenken.

Alle potenziellen Schritte in Studie sollte man notieren. Damit beginnt man das Exposé schaffen. Die zweite Etappe ist mit der Sammlung der theoretischen Daten und Forschungsmaterialien verknüpft. Das ist eine richtige Zeit für Verfassen der Arbeitsstruktur. Man stellt auch die Forschungsfragen und setzt die Hauptziele. Das ist eine andauernde Etappe, die einige Wochen annehmen kann.

Die dritte Etappe ist dem Zusammentragen der Informationen und der Planung der Arbeitsetappen gewidmet.

Wichtig ist es, die Zeitperiode für jede konkrete Phase im Zeitplan des Exposés richtig zu bestimmen. Die Vorbereitungsetappe kann etwa 1 Monat dauern. Die Schreibphase dauert ungefähr 2 Monate. Man sieht auch einige Wochen für Lektorat und Formatieren des Masterarbeit-Textes vor.

Der Exposé-Umfang beträgt nur 5 – 10 Seiten. Dieses Dokument ist wirklich keine Formalität, da man damit die Skizze einer Einleitung und das potenzielle Aufbau-Schema der Masterarbeit bekommt.

Unterschiede zwischen Exposé und Einleitung der Masterarbeit

Die Struktur einer Einleitung und das Exposé enthalten die ähnlichen Elemente. In Einleitung führt man den Leser ins Thema ein, stellt die Struktur und Hauptaufgaben der Arbeit dar. Es können die Schwerpunkte der Studie sein, die man im Arbeitstext beschreiben will. Also ein Exposé und eine Einleitung in der Master-Thesis haben dieselben Elemente: Einführung ins Thema, Fragestellung, Zielsetzung, Aufgaben.

Man kann sagen, dass ein Exposé ein Entwurf des zukünftigen Inhaltsverzeichnisses und der Einleitung ist. Diese können im Laufe des Schreibens verändert und ergänzt werden. Im Vergleich zum Exposé enthält die Einleitung aber keinen Zeitplan.

Die Struktur aus dem Exposé wird in einem Inhaltsverzeichnis der fertigen Arbeit dargestellt. Man sollte die Arbeit noch vor Schreiben korrekt aufbauen. Es bedeutet, inhaltlich die Forschungsergebnisse zu verteilen, da das akademische Werk theoretische sowie experimentelle Informationen anbietet. Dementsprechend gibt es in der Struktur das theoretische und das praktische Kapitel.

Im Exposé sowie in der Master-Thesis sollte man auch die Teile „Schlussfolgerungen“ und „Literaturverzeichnis“ vorsehen. Beide Pläne können auch die Anhänge enthalten.